Übersicht und Hauptfunktionen
Ghostwriter ist ein kostenfreier, plattformübergreifender Markdown-Editor – verfügbar für Windows und Linux – der sich auf eine ablenkungsfreie Schreibumgebung konzentriert. Die Software bietet einen sauberen, minimalen Aufbau und ist ideal für Nutzer, die sich voll aufs Schreiben konzentrieren möchten, ohne von zu vielen Funktionen überwältigt zu werden.
Distraction-Free Writing:
- Vollbildmodus: Ermöglicht dir, dich ausschließlich auf deinen Text zu konzentrieren.
- Focus Mode: Hebt den aktuellen Textabschnitt hervor und dimmt den Rest aus, sodass du dich besser auf den Satz oder Absatz, an dem du gerade arbeitest, fokussieren kannst.
Live-Vorschau und Navigation:
- HTML Live Preview: Du kannst deinen Markdown-Text in Echtzeit als HTML-Dokument ansehen. So überprüfst du direkt, wie dein späteres Endprodukt aussehen könnte.
- Navigationsleiste: Eine eingebaute Seitenleiste zeigt dir eine Deckblattgliederung deines Dokuments an, sodass du in langen Texten schnell zu bestimmten Abschnitten springen kannst.
Erweiterte Funktionen und Individualisierung
Anpassbare Themes:
Ghostwriter bietet standardmäßig helle und dunkle Themes, die du an deine Vorlieben anpassen oder sogar vollständig eigene Designs entwickeln kannst. Dies sorgt für ein angenehmes, visuelles Schreiberlebnis, das deine Augen schont – egal ob bei Tag oder Nacht.
Export und Integration:
- Mehrere Exportformate: Mit Unterstützung von Tools wie Pandoc, MultiMarkdown oder cmark kannst du deine Dokumente in verschiedene Formate exportieren.
- Einbindung mathematischer Formeln: Mithilfe von MathJax und der richtigen Konfiguration lassen sich ansprechende mathematische Gleichungen erstellen.
Hemingway Mode:
Ein interessanter Zusatz ist der sogenannte „Hemingway Mode“, der das Bearbeiten während des Schreibens einschränkt, indem er etwa Tasten wie Backspace und Delete deaktiviert. So entsteht eine Art Schreibmaschinerie-Effekt, der dir hilft, deine Gedanken ohne ständiges Überarbeiten fließen zu lassen.
Weitere nützliche Features:
- Drag & Drop von Bildern: Du kannst Bilder direkt per Drag & Drop in dein Dokument einfügen, wodurch Bild-URLs automatisch erstellt werden.
- Autosave und Backup: Ghostwriter verhindert Datenverlust durch automatische Speicherung und regelmäßige Backup-Optionen.
- Integriertes Cheat Sheet: Bei Bedarf kannst du über das Hilfemenü (F1) eine Übersicht der Markdown-Syntax aufrufen – so verlierst du nie den Überblick über Formatierungsmöglichkeiten.
Markdown-Syntax direkt in Ghostwriter
Ghostwriter basiert auf Markdown – einem leicht erlernbaren Markup, das es dir ermöglicht, Texte mit einfacher, aber zugleich effektiver Formatierung zu versehen. Die Dokumentation bietet einen schnellen Überblick über wichtige Elemente:
- Überschriften: Mit dem Hashtag (#) oder alternativen Methoden (z. B. Unterstreichung mit „=“ und „–“) lassen sich Hierarchien darstellen.
- Textformatierungen: Nutze Sternchen (*) oder Unterstriche (_) für *kursiven* Text und doppelte Symbole (**) für *fetten* Text.
- Listen und Zitate: Erstelle geordnete und ungeordnete Listen oder zitiere Abschnitte, um deine Gedanken strukturiert darzustellen.
- Codeblöcke und Inline-Code: Für Programmcode oder Befehle existieren zwei Varianten – Einrückungen oder Triple-Backticks (```), um den entsprechenden Bereich hervorzuheben.
Abschließende Tipps
- Live-Vorschau: Sie zeigt dir in Echtzeit, wie dein Markdown in HTML umgesetzt wird – ideal, wenn du Blog-Posts oder Dokumentationen erstellst.
- Anpassbare Themen: Passe das Erscheinungsbild nach deinen Bedürfnissen an und erstelle sogar eigene Farbkonzepte.
- Shortcuts: Lerne Tastaturkürzel, um noch schneller zu navigieren und zu formatieren.
- Dokument- und Sitzungsstatistiken: Sie bieten einen Überblick über deine Wortzahl und geben dir Aufschluss darüber, wie produktiv deine Schreibphasen sind.